Kurse 2026
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Komponenten, die es uns ermöglichen,
einen eigenständig dsignten Stoff herzustellen.
Was ist zu beachten bei der Mustergestaltung? Drucke ich Einzelmotive oder ein all-over-pattern?
Welches Druckverfahren eignet sich zur Umsetzung der Musteridee? Und welche Stoffe sind zum
Bedrucken ideal?
Auch die Wirkung von Farbe und Material wird Thema sein, sowie die Grundsätze der Flächenkom-
position und Gestaltung. Wir beschäftigen uns damit, wie man Muster in mehreren Ebenen mit Vor-
der- und Hintergrund anlegt
und wie mit Direkt- und Reservedruckverfahren in mehreren Phasen
gearbeitet werden kann.
Anhand von Beispielen besprechen wir den Einsatz von weiteren experimentellen Techniken zur
Musterung oder zur mechanischen Weiterverarbeitung.
Zielgruppe: alle, die sich intensiver mit Stoffdruck beschäftigen wollen
Voraussetzungen: geeignet für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Anzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Do-Sa: 09:00–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr, So: 09:00–13:00 Uhr
Kurse 2025
Der Schablonendruck ist eine Technik, die vielfältige und überraschende Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Das reicht von graphisch exakten Druckergebnissen bis zu Materialexperimenten.
Was ist beim Herstellen einer Schablone zu beachten?
Wie kann ich einen eigenen Entwurf in ein Druckmuster umsetzen,
wie komme ich zu einem sauberen Druckergebnis und was muss ich beachten, wenn ich auf unterschiedlichem Material mit unterschiedlichen Materialien drucke?
Sie lernen den Aufbau eines Musters zu verstehen und mit einem einzelnen Motiv eine Fläche zu gestalten.
Auch das Rapportieren des eigenen Entwurfs ist Bestandteil dieses Kurses.
Zum Weiteren arbeiten wir mit textiler Reservetechnik, die sich mit Schablonendruck besonders gut umsetzen lässt.
Die entstandenen Drucke bieten verschiedene Möglichkeiten der Weiterverarbeitung.
Wir werden ein Musterbuch binden und durch Falt- und Schneidetechniken einzelnen Mustern eine räumliche Dimension verleihen.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Kurse 2023
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit verschiedenen Drucktechniken wie Stempel- und Schablonendruck.
Durch das Arbeiten mit diesen Techniken kann man auf sehr einfache und direkte Art und Weise die Gestaltungsgrundlagen und Gesetzmäßkeiten von Mustern
und Oberflächengestaltungen verstehen und anwenden lernen.
Entwerfen eines Einzelelements, Entwickeln eines Musterrapports, Drucken von Flächenmustern, Rapportieren eines eigenen Entwurfes und
der Reservierungsdruck auf Stoff sind Bestandteile dieses Kurses.
Kreatives Experimentieren ist der Weg, um eine eigenständige Handschrift zu entwickeln.
Dazu bedrucken wir unterschiedliche Papiere und Stoffe mit teils ungewöhnlichen Materialien.
Wir verändern Oberflächen mit unserem Druck haptisch und optisch und lassen Muster dreidimensional werden.
Die so entstehenden Drucke können als Musterbuch gebunden werden und als Anregung zur eigenständigen Weiterentwicklung dienen.
Teilnehmerkreis: alle, die schöne Muster mögen
Voraussetzungen: keine
Kurse 2022
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit verschiedenen Drucktechniken wie Stempel- und Schablonendruck.
Durch das Arbeiten mit diesen Techniken kann man auf sehr einfache und direkte Art und Weise die Gestaltungsgrundlagen und Gesetzmäßkeiten von Mustern
und Oberflächengestaltungen verstehen und anwenden lernen.
Entwerfen eines Einzelelements, Entwickeln eines Musterrapports, Drucken von Flächenmustern, Rapportieren eines eigenen Entwurfes und
der Reservierungsdruck auf Stoff sind Bestandteile dieses Kurses.
Kreatives Experimentieren ist der Weg, um eine eigenständige Handschrift zu entwickeln.
Dazu bedrucken wir unterschiedliche Papiere und Stoffe mit teils ungewöhnlichen Materialien.
Wir verändern Oberflächen mit unserem Druck haptisch und optisch und lassen Muster dreidimensional werden.
Die so entstehenden Drucke können als Musterbuch gebunden werden und als Anregung zur eigenständigen Weiterentwicklung dienen.
Teilnehmerkreis: alle, die schöne Muster mögen
Voraussetzungen: keine
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit verschiedenen Drucktechniken wie Stempel- und Schablonendruck.
Durch das Arbeiten mit diesen Techniken kann man auf sehr einfache und direkte Art und Weise die Gestaltungsgrundlagen und Gesetzmäßkeiten von Mustern
und Oberflächengestaltungen verstehen und anwenden lernen.
Entwerfen eines Einzelelements, Entwickeln eines Musterrapports, Drucken von Flächenmustern, Rapportieren eines eigenen Entwurfes und
der Reservierungsdruck auf Stoff sind Bestandteile dieses Kurses.
Kreatives Experimentieren ist der Weg, um eine eigenständige Handschrift zu entwickeln.
Dazu bedrucken wir unterschiedliche Papiere und Stoffe mit teils ungewöhnlichen Materialien.
Wir verändern Oberflächen mit unserem Druck haptisch und optisch und lassen Muster dreidimensional werden.
Die so entstehenden Drucke können als Musterbuch gebunden werden und als Anregung zur eigenständigen Weiterentwicklung dienen.
Teilnehmerkreis: alle, die schöne Muster mögen
Voraussetzungen: keine
Kurse 2021
Das Arbeiten mit dem mobilen Webgerät ermöglicht es auf eine einfache
Art die Grundkenntnisse des Webens zu erlernen.
Die Vorteile dieses Webgerätes sind die unkomplizierte Handhabung und die Möglichkeit überall mit ihm zu arbeiten.
Wie funktioniert das zwischen Kette und Schuss? Wie entsteht ein Gewebe?
Wir werden Kettfäden schären, in den Webkamm einziehen, anbinden und weben.
Ohne große Vorplanung ist es möglich ein Gewebe herzustellen und verschiedene Webtechniken anzuwenden.
Sie werden die Möglichkeit haben mit verschiedenen Kettdichten sowie unterschiedlichen Kett-und Schussmaterialien zu experimentieren,
wie z.B. Papier, Metall oder Kunststoff.
Diese Webart eignet sich besonders für solche Materialexperimente.
Falls sie zu Hause weiterarbeiten möchten besteht die Möglichkeit einen Webkamm sowie eine Einspannvorrichtung kostengünstig zu erwerben.
Teilnehmerkreis: Webanfänger/innen, Textilinteressierte und Experimentierfreudige
Voraussetzungen: keine
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit verschiedenen Drucktechniken wie Stempel- und Schablonendruck.
Durch das Arbeiten mit diesen Techniken kann man auf sehr einfache und direkte Art und Weise die Gestaltungsgrundlagen und Gesetzmäßkeiten von Mustern
und Oberflächengestaltungen verstehen und anwenden lernen.
Entwerfen eines Einzelelements, Entwickeln eines Musterrapports, Drucken von Flächenmustern, Rapportieren eines eigenen Entwurfes und
der Reservierungsdruck auf Stoff sind Bestandteile dieses Kurses.
Kreatives Experimentieren ist der Weg, um eine eigenständige Handschrift zu entwickeln.
Dazu bedrucken wir unterschiedliche Papiere und Stoffe mit teils ungewöhnlichen Materialien.
Wir verändern Oberflächen mit unserem Druck haptisch und optisch und lassen Muster dreidimensional werden.
Die so entstehenden Drucke können als Musterbuch gebunden werden und als Anregung zur eigenständigen Weiterentwicklung dienen.
Teilnehmerkreis: alle, die schöne Muster mögen
Voraussetzungen: keine